Tonalität -- Wie läuft das in der Markenkommunikation

Markenkommunikation kann rotzig, frech, trocken oder erlesen, gewählt und nobel sein. Du kannst auch auf den Volkshumor zielen. Alles funktioniert, aber eben nicht für jede Marke. Wie entscheidest Du über Tonalität? Oder wie entsteht sie?
Dazu ist es wichtig die Marke und die Zielgruppe zu verstehen, denn nur dann triffst Du auch den richtigen Ton.
Die Marke oder Organisation
Verschiedene Aspekte bestimmen über die Tonalität einer Marke. Diese sind:
- Die Führung
- Das Markenumfeld
Beispielsweise macht man in der Pharmazie keine Witze über die gebrechen der Menschen.
- Werte
- Unternehmenskultur
Dies ist das Resultat aller Menschen die in dem Unternehmen arbeiten. Sie bestimmen die Art wie ein Unternehmen spricht.
- Produkte
- Strategie
Was will die Marke erreichen?
Der Mensch / Zielgruppe
Diese Aspekte bestimmen die Tonalität der Menschen die wir ansprechen wollen:
- Sprache und Wortschatz
- Bildung
- Alter
- Werte
- Kultur
- Vorwissen
- Motivation
Woran ist Deine Zielgruppe interessiert?
Ein Unternehmen darf nicht einfach die Tonalität seiner Kunden annehmen, es muss auch auf seine eigenen Werte achten. Wird ein Unternehmen unglaubwürdig, leidet die Authentizität.
Trainiere die Tonalität
Schreibe doch einfach mal für verschiedene Stereotypen.
Schau Dir diese Anzeige an, sie klingt sehr steril.
„Fisch, Pizza, Pasta und frische Salate. Unsere Zutaten kommen alle aus biologischen Anbau aus der Region. Des Weiteren bieten wir eine Showküche, sie können uns also beim Kochen zusehen.“
Nun versuche doch mal, für diese verschiedenen Zielgruppen zu schreiben. Jede funktioniert anders und spricht eine andere Sprache.
-- Süßes Mädchen
Hanna, 7 Jahre
-- Teenager
Der 15 Jahre alte Thomas. Hier lohnt sich der Blick zu den Trendwörtern.
-- Der Oberlehrer
Sachlich und streng.
-- Außerirdischer
Erkläre das mal jemanden, der nicht von dieser Welt kommt.
-- Karl Lagerfeld
Extravagant, gehoben und ein bisschen forsch. Vielleicht auch mit Humor?
-- Barbie
Die Tussi unter den Zielgruppen. Vielleicht sind hier Emotionen gefragt?
-- Arnold Schwarzenegger
Für harte Kerle, ohne rum zu schwafeln.
Betrachte das ganze als Übung. Google nach Bilder und schau dir an wie Deine Zielgruppe aussieht. So bekommst Du ein besseres Gefühl für die Tonalität.
Was hast Du geschrieben!
#feedbackfetzt
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:
Einen Text verfassen – Wie geht das?
Du willst einen Text verfassen? Wie Du Menschen mit deinen Worten begeistern kannst, erfährst Du hier.
Was ist Humor? Was ist witzig? Was ist lustig?
Willst Du witzig Texten oder Gestalten, dann lohnst ein Blick hinter die Kulissen. Warum finden wir etwas witzig?
Text Tools – Rock´n Roll für deine Leser!
Strategien für besseres Schreiben! In diesen Artikel findest Du einige Text Tools die Deine Ausdrucksweise interessanter machen.
Die Spannung zwischen Text und Bild
Text und Bild passen gut zusammen. Werbebotschaften verteilen sich in unseren Köpfen und bleiben hängen. Doch warum und wie schreibe ich eine Punchline?
Emotionale Texte schreiben -- Lass die Tränen drüsen!
Wie löst Du sie aus, diese Emotionen? Wie schreibst Du emotionale Texte? Wie haust du deine Leser aus der Bahn? Auf geht´s, lass die Tränen drüsen!
Adjektive, mit Vollgas in das Unterbewusstsein
Hier haben sich die Adjektive fleißig versammelt und warten nur darauf von Dir benutzt zu werden. Also greif zu und mach deine Texte schmackhaft.
Jugendwörter – Wer ist hier der Alphakevin?
Kann mal bitte jemand die Zukunft voraus sagen! Früher hieß es „Carpe Diem“, dann kam Yolo – und Morgen?
Gefühle Liste : Positive / Negative / Neutrale – Emotionen
Dir fehlen die Worte? Du willst Gefühle ausdrücken, doch die Buchstaben wollen sich nicht aneinander reihen? Diese Gefühle Liste wird Dir helfen.
So löst Du Deine Schreibblockade in Luft auf!
Schreiben ist harte Arbeit. Unser Denkapparat läuft auf Hochtouren. Viele kleine Arbeiter flitzen umher und kommen sich ab und an mal in die Quere.
0 Kommentare