Die Spannung zwischen Text und Bild

Text und Bild passen gut zusammen. Werbebotschaften verteilen sich in unseren Köpfen und bleiben hängen.
Warum? Weil mehrere Areale in unserem Gehirn angesprochen werden. Wir betrachten die Dinge nicht nur eindimensional.
Doch wie finde ich die passende Punchline zu meiner Bildidee?
In 5 Schritten zur Punchline
Du hast ein Bild und brauchst nun die passende Zeile dazu. In Dir sprudeln schon die Ideen, doch Du möchtest es systematisch angehen. So funktioniert´s.
Wir haben als Beispiel die Firma Fitness-Meier und dieses wunderbare Bild dazu.

1. Bildinformation
Was sagt das Bild aus? Analysiere es!
„Ein Mann versucht ein Glas mit Gurken zu öffnen, er ist dabei sehr angespannt.“
2. Bild-Code
Ist es ernst gemeint? Ist es eine Analogie oder Metapher? Decodiere das Bild um den Sinn zu verstehen. Solltest Du das Bild von dem Kunden oder jemanden bekommen haben, kannst Du natürlich gerne fragen wie es gemeint ist.
„Der Mann hat wahrscheinlich nicht genug kraft, dass Glas zu öffnen.“
3. Ziel/Botschaft
Du musst die Marke/Organisation oder den Inhalt verstehen. Worum geht es? Was soll vermittelt werden? Welche Tonalität soll getroffen werden?
„Fitnessmeier – Der Kunde soll auf den Service des Fitness-Centers aufmerksam gemacht werden. Gern auch mit Humor.“
4. Zielaussage
Welche Information fehlt? Welche Aussage unterstützt das Bild? Versuche in diesem Schritt noch nicht die Punchline zu schreiben, sondern schreibe in einfachen Worten.
„Der Mann braucht Hilfe. Dir soll das nicht passieren.“
5. Punchline
Wie bekommt die Aussage mehr Kraft? Jetzt ist es an der Zeit kreativ zu werden. Du kannst dafür auch gerne Kreativitätstechniken nutzen. Denke daran: Wenn der Leser mitdenken kann, wird es sich auch in sein Gedächtnis brennen.

Zugegeben, das Beispiel ist jetzt nicht super kreativ. Doch es soll veranschaulichen wie Du solch eine Aufgabe systematisch lösen kannst.
Mit diesen fünf Schritten kannst Du prüfen, ob Deine Text- und Bild-Kombination Sinn ergibt und die richtige Wirkung hat.
Die unterschiede in der Text und Bild Spannungen
- Repetition
Text und Bild sagen das gleiche. Die Aussage wird verstärkt und wiederholt sich.
- Addition
Text und Bild ergänzen sich. Die Aussage wird durch das Zusammenspiel deutlich.
- Kontradiktion
Der Text erklärt genau das Gegenteil, von dem was das Bild zeigt.
- Irrelevanz
Text und Bild haben absolut nichts miteinander zu tun.
Hast Du Fragen oder andere Tipps?
#feedbackfetzt
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:
Wie Du Inspiration, Ideen und frische Themen für neue Blog-Artikel findest
Lesen, Klauen und Hirn auf den Tisch. Mit diesen 24 Fragen und Ansätzen kommst Du garantiert auf neue Ideen und frische Themen für Deine Blogartikel.
Checkliste: Blog-Artikel schreiben und richtig formatieren
Mit dieser Checkliste kannst Du überprüfen, ob Dein Blog-Artikel richtig geschrieben und formatiert ist.
So löst Du Deine Schreibblockade in Luft auf!
Schreiben ist harte Arbeit. Unser Denkapparat läuft auf Hochtouren. Viele kleine Arbeiter flitzen umher und kommen sich ab und an mal in die Quere.
Kreativitätstechniken – Das Geheimnis origineller Gedanken
Ideen verhalten sich manchmal recht fragwürdig. Wir können Kreativität nicht erzwingen aber wir können sie fördern. 10 orginelle Kreativitätstechniken!
Tonalität – Wie läuft das in der Markenkommunikation
Markenkommunikation kann rotzig, frech, trocken oder erlesen, gewählt und nobel sein. Wie entscheidest Du über Tonalität?
Adjektive, mit Vollgas in das Unterbewusstsein
Hier haben sich die Adjektive fleißig versammelt und warten nur darauf von Dir benutzt zu werden. Also greif zu und mach deine Texte schmackhaft.
Jugendwörter – Wer ist hier der Alphakevin?
Kann mal bitte jemand die Zukunft voraus sagen! Früher hieß es „Carpe Diem“, dann kam Yolo – und Morgen?
Emotionale Texte schreiben – Lass die Tränen drüsen!
Wie löst Du sie aus, diese Emotionen? Wie schreibst Du emotionale Texte? Wie haust du deine Leser aus der Bahn? Auf geht´s, lass die Tränen drüsen!
Text Tools – Rock´n Roll für deine Leser!
Strategien für besseres Schreiben! In diesen Artikel findest Du einige Text Tools die Deine Ausdrucksweise interessanter machen.
0 Kommentare