Text Tools – Rock´n Roll für deine Leser!

Das Spiel mit den Worten geht weiter. Strategien für besseres Schreiben! In diesen Artikel findest Du einige Text Tools die Deine Ausdrucksweise interessanter machen.
Denn gute Texte sind auf keinem Fall langweilig. Gute Texte sind angriffslustig, gezielt, spannungsgeladen, übertrieben, überraschend und einfach wahr.
Das Schöne ist, jeder hat diese Text Tools im Gepäck.
Doch wie sehen sie aus? Los geht´s!
1. Umformungen
Einfach mal vorhandenes ein wenig ändern und schon kommt Schwung in die Zeilen.
„Du musst dein Ändern leben.“ -- Rainer Maria Rilke
„Der Gin des Lebens.“
„Ente gut, alles gut.“
„Weniger ist leer“ -- Kampagne von Brot für die Welt.
2. Die Mehrdeutigkeit (Ambiguität)
Die Mehrdeutigkeit spielt mit den Dingen die Du nicht erwartest. Du lockst deine Leser auf eine falsche Fährte und fängst sie dann wieder ein.
Das schöne daran, hier dürfen wir als Leser mitdenken oder es zu Ende denken. Das macht nicht nur Spaß, sondern so bleiben die Dinge auch in der Birne.
Hornbach hat das mit dieser Werbung ganz gut hin bekommen.
3. Stilblüten
Wie das Aristoteles schon gesagt hat: Wir erheben uns über den Andern, weil er einen Fehler gemacht hat. Du bist derjenige, der es herausgefunden hat und kannst darüber lachen. Dies passiert, wenn sich mal jemand in der Wortwahl vergriffen hat. Oft finden wir solche Stilblüten in Zeitungen, sie werden von der Werbung aber auch gerne genutzt.
„Beinamputierter auf freiem Fuß.“
„Polizei findet Leiche auf Friedhof.“
„Umsatzeinbruch bei ABUS“
4. Oxymoron
Ok, das ist jetzt ein Widerspruch in sich selbst. Wortwörtlich! Also zwei sich gegenseitig ausschließende Begriffe. So wie diese hier:
„eile mit weile“
„weniger ist mehr“
„Flüssiggas“
„Hassliebe“
„alter Knabe“
„stummer Schrei“
„offenes Geheimnis“
„exakte Schätzung“
Hast Du noch mehr für uns? Schreib sie in das Kommentarfeld! Keinen Bock? Na dann lies einfach weiter!
5. Homonym
Ein Wort, dass verschiedene Bedeutungen hat. Zum Beispiel die Fliege, der Hahn, die Birne, der Flügel. Klaro – oder?
„Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr.“
6. Wortwörtlich
Etwas wortwörtlich nehmen, kann frech und witzig sein.
„Sie: Sag mal Dieter, liebst du mich noch?
Er: Dieter, liebst du mich noch?“
„Sie: Nie hörst du mir zu!
Er: Was hast du gesagt?“
7. Einfach wahr
Dinge die auf kleinen menschlichen Wahrheiten beruhen.
„All Dads are Motherfuckers“ -- Harley Davidson
8. Die 100 Euro Frage
Wer schreib sie eigentlich? Diese Fragen für „Wer wird Millionär“? Eine witzige Übung, wenn man das selbst einmal probiert. Starte am besten mit der Lösung, die Frage kommt dann ganz von selbst.
9. Der Dreiklang
Menschen können drei Dinge gleichzeitig gut verarbeiten. Deshalb findest Du den Dreiklang oft, wenn Dinge vermittelt werden. Ein Text hat Beispielsweise, Einleitung, Hauptteil und den Schluss.
Er wird in der Werbewelt immer wieder gerne genutzt, vor allem wenn einem nichts einfällt. Er wird auch gern vom Kunden akzeptiert, da Du mit drei Worten sehr viel sagen und ausdrücken kannst.
„Gut. Besser. Paulaner.“
„Quadratisch. Praktisch. Gut.“
„Glaube, Liebe, Hoffnung.“
„Exklusion, Integration, Inklusion.“
„Beim Kampf, Kopf gegen Herz…
…verliert immer die Leber.“
„Ich und Du, wir hätten, würden, werden.“
10. SAP -- Formel
Diese Formel hat man bei der Witzforschung entdeckt. Funktioniert wohl ganz gut!
Setup – Beschreibung einer Situation oder Szene.
Antizipation – Eine Erwartung erzeugen.
Punchline – Erwartungen brechen, überraschen, auflösen.
S = Verbrennt den Hexer.
A = Ich bin Informatiker.
P = Formatiert ihn!
Versuche zu verstehen wie diese Text Tools funktionieren und benutze sie hin und wieder mal. Dadurch lockerst Du Deine Texte auf und Deine Leser werden es Dir danken.
Noch mehr nützliche Tipps findest Du in diesem Artikel:
EINEN TEXT VERFASSEN – WIE GEHT DAS?
Zum Schluss gibt´s noch ordentlich was zu lachen. Denn Olaf Schubert weiß wie man mit Worten umgeht. Er macht sich einige dieser Text Tools zu nutze. Kreatives Kerlchen. Film ab!
Toll was es für schöne Wortspielzeuge gibt.
Hast Du vielleicht noch mehr Text Tools für uns?
Schreibe einen Kommentar!
#feedbackfetzt
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:
Einen Text verfassen – Wie geht das?
Du willst einen Text verfassen? Wie Du Menschen mit deinen Worten begeistern kannst, erfährst Du hier.
Was ist Humor? Was ist witzig? Was ist lustig?
Willst Du witzig Texten oder Gestalten, dann lohnst ein Blick hinter die Kulissen. Warum finden wir etwas witzig?
Tonalität -- Wie läuft das in der Markenkommunikation
Markenkommunikation kann rotzig, frech, trocken oder erlesen, gewählt und nobel sein. Wie entscheidest Du über Tonalität?
Die Spannung zwischen Text und Bild
Text und Bild passen gut zusammen. Werbebotschaften verteilen sich in unseren Köpfen und bleiben hängen. Doch warum und wie schreibe ich eine Punchline?
Emotionale Texte schreiben -- Lass die Tränen drüsen!
Wie löst Du sie aus, diese Emotionen? Wie schreibst Du emotionale Texte? Wie haust du deine Leser aus der Bahn? Auf geht´s, lass die Tränen drüsen!
Adjektive, mit Vollgas in das Unterbewusstsein
Hier haben sich die Adjektive fleißig versammelt und warten nur darauf von Dir benutzt zu werden. Also greif zu und mach deine Texte schmackhaft.
Jugendwörter – Wer ist hier der Alphakevin?
Kann mal bitte jemand die Zukunft voraus sagen! Früher hieß es „Carpe Diem“, dann kam Yolo – und Morgen?
Gefühle Liste : Positive / Negative / Neutrale – Emotionen
Dir fehlen die Worte? Du willst Gefühle ausdrücken, doch die Buchstaben wollen sich nicht aneinander reihen? Diese Gefühle Liste wird Dir helfen.
So löst Du Deine Schreibblockade in Luft auf!
Schreiben ist harte Arbeit. Unser Denkapparat läuft auf Hochtouren. Viele kleine Arbeiter flitzen umher und kommen sich ab und an mal in die Quere.
0 Kommentare