Midjourney Anleitung -- Cheat Sheet -- Parameter für dein Artwork

Hier erfährst du, wie du mit verschiedenen Parametern, Einfluss auf dein Artwork nimmst.
Wenn du für Midjourney eine Anleitung brauchst, kannst du auf diese Tabelle zurückgreifen. Sie enthält alle Parameter und verschafft dir einen guten Überblick. In der Tabelle sind die Parameter verlinkt. Die Links führen dich weiter unten zu den detaillierten Erklärungen.
Allgemeine Bild- & Versions-Einstellungen
Parameter | Beispiel | Erklärung |
--ar | --ar 16:9 | bestimmt das Seitenverhältnis des Bildes |
--q | --q 1 | bestimmt die Qualität des Bildes |
--stop | --stop 70 | frühzeitiger Abbruch, für unscharfe Ergebnisse |
--style | --style 4a | wechsel zwischen den Versionen des Midjourney-Modells Version 4 |
--version | --version 3 | verwendet eine frühere Version des Midjourney-Algorithmus |
--niji | eine Version die Anime- und Illustrationsstile produziert |
Parameter die den Inhalt des Bildes bestimmen
Parameter | Beispiel | Erklärung |
--no | --no water | schließt Bildelemente aus |
--chaos | --chaos 90 | bestimmt wie stark die Ergebnisse von einander abweichen |
--seed | --seed 523345 | Zufallsvariable, nützlich um ähnliche Ergebnisse zu generieren |
--stylize | --stylize 500 | bestimmt wie stark der ästhetische Stil von Midjourney angewendet wird |
:: | cat::3 | Gewichtung der Wörter in der Prompt |
Bildstile
Nutze Beschreibungen um bestimmte Bildstile zu generieren.
Stil | Begriffe für die Prompt |
Malerisch | sketch, watercolor, ink drawing, anime |
Realistisch | photorealistic, ultrarealistic, hyperrealism, cinematic, photographic, highly detailed |
weitere |
flat design, retro, pop art, pixel art |
Licht / Beleuchtung
Nutze verschiedene Begriffe für unterschiedliche Beleuchtungs-Szenarien.
Begriffe für die Prompt |
dramatic lighting, high contrast, natural lighting, night light, neon lights, studio lights |
Hinweis: Die Parameter haben bei Midjourney meist immer folgenden Aufbau.
Zwei Bindestriche zum einleiten des Befehls. Dann der Paramter. Dann ein Leerzeichen und dann der Wert, auf den der Parameter eingestellt wird.
Beispiel: --stylize 500
Bild-Format wählen / einstellen in Midjourney
Midjourney wird dir immer ein quatratisches Format erstellen. Es sei denn du bestimmst diesen Parameter in der Prompt.
Bisher sind alle Seitenverhältnisse möglich von 2:1 (Querformat) bis 1:2 (Hochformat). Es wird jedoch auf eine Auflösung gerundet, die durch 32 Pixel teilbar ist.
Um das Format zu wählen nutze Beispielsweise folgenden Befehl: --ar 16:9
Nutze den niji-Mode für den Anime-Style
Auf Japanisch kann niji entweder „Regenbogen“ oder „2D“ bedeuten.
Das neue Niji-Modell ist mit einem feinen Auge darauf abgestimmt, Anime- und Illustrationsstile zu produzieren.
- Es hat weitaus mehr Wissen über Anime, Anime-Stile und Anime-Ästhetik
- Es eignet sich hervorragend für dynamische und Action-Aufnahmen sowie charakterorientierte Kompositionen im Allgemeinen
Um niji zu wählen nutze folgenden Befehl: --niji oder wähle niji in den Einstellungen.
Lege fest wie stark die Bilder stilisiert sein sollen
Midjourneys Stilisierungsbefehl bestimmt, wie künstlerisch oder stilistisch dein Bild erstellt wird. In den meisten Fällen verbessert die Wertsteigerung von --stylize die Qualität deines Bildes.
Man könnt auch sagen, je höher der Wert desto eigenwilliger werden die Bilder.
Im Grunde lässt sich dieser Parameter aber sehr schwer beschreiben. Wenn man das Midjourney-Team zitiert, so heißt es: Dass „stylize“ die Bildqualität erhöhen und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern verringern wird.
Warum solltest du also nicht ständig den maximalen Stilisierungswert verwenden? Nun, je höher der „stylize“ Wert, desto mehr künstlerische Freiheit nimmt Midjourney sich raus und wird von deiner Aufforderung (Promt) abweichen.
Der Parameter lässt sich von 0 bis 1000 einstellen. (Standard ist 100)
Elemente ausschließen mit dem Parameter --No
Um Gegenstände, Dinge, Farben, uvm. auszuschließen, kannst du den Parameter --no verwenden.
Hierbei musst du beachten, dass die KI diese Befehl nicht unbedingt versteht.
Ein Beispiel: Wenn du schreibst ein altes Auto und dann --no wheels, dann kann es sein, dass das Auto trotzdem Räder hat, weil Midjourney das Konzept von einem Auto ohne Räder nicht versteht.
Bei Landschaften funktioniert der Parameter --no sehr gut. Ich habe den Parameter --no water angehangen und das neue Bild wurde ohne Seen generiert.
Ich sende dir ein großes HighFive und eine Tüte Katjes aus der Ferne!
Danke für deine (sehr große) Hilfe! 🙂
Bei der Qualität frage ich mich noch, wie ich sie insofern Verbessern kann, das sie zumindest so gut ist, das ich die als Desktop-Background nutzen kann.
Danke nochmal!
Christina
Hallo Christina, es freut mich wenn dir die Infos helfen. Die Qualität lässt sich bisher nur mit anderen Programmen wie Photoshop skalieren. VG
Das geht perfekt mit dem Onlinetool: „https://imglarger.com/de/Index“.
Moin, ich finde deine Übersicht und Zusammenfassung großartig.
Ich bin auf deine Seite gestoßen, weil ich auf der Suche nach einer Antwort bin, vielleicht kannst du helfen?!
In Version 3 konnte man, sofern ich das richtig verstanden habe, auch die Gewichtung von Bildern mit dem Befehl –iw [Zahl] für z.B. selber hochgeladene Portraits oder Profilbildern festlegen. Gibt es diese Möglichkeit bei Version 4 auch noch, dass sich das Ausgangsbild nicht zu stark verändert vom Aussehen?
Viele Grüße 🙂
Hallo, soweit ich weiß, funktioniert das bei Version 4 momentan leider noch nicht. Ich hoffe es wird noch implementiert. VG